Unterlagen Physik Promotion 153c
Back to the Welcome-Page
ADMINISTRATION
Semesterübersicht Klasse 153c FS 2024
Prüfungstermine
Kleine Prüfung Elektromagnetismus Teil II: Mi 12. Juni 2024 (25min)
UNTERLAGEN ZUM ELEKTROMAGNETISMUS
Skript Elektrizitätslehre Teil II: Elektromagnetismus
Gesamtskript zur Elektrizitätslehre
Praktikum Elektromagnetismus: Versuchsanleitungen Teil 4
Praktikum Elektromagnetismus: Versuchsanleitungen Teil 3
Erklärungsvideo zum Elektromotor mit Anker
Praktikum Elektromagnetismus: Versuchsanleitungen Teil 2
Praktikum Elektromagnetismus: Versuchsanleitungen Teil 1
Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen
Lösungen Serie 11
Serie 10: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen
Lösungen Serie 10
Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen
Lösungen Serie 9
Serie 8: Ströme erzeugen Magnetfelder (Oersted'sche Regel)
Lösungen Serie 8
Serie 7: Feldlinienbilder im Ferromagnetismus
Lösungen Serie 7
Serie 6: Magnetische Kräfte, Magnetpole und Magnetisierung
Lösungen Serie 6
UNTERLAGEN ZUR WÄRMELEHRE TEIL II
Skript zur "Wärmelehre"
Plancksches Strahlungsgesetz in GeoGebra
Probeprüfung (= Prüfung 152c mit etwas Überlänge)
Lösungen Probeprüfung
Serie 6: Strahlungsgesetze
Lösungen Serie 6
Vorlage Planetentemperaturen (GeoGebra)
Ausgefülltes Excel-File zur Temperaturabnahme einer Glühlampe
Serie 5: Arten des Wärmetransports und Wärmestrom
Lösungen Serie 5
Video zum Leidenfrost-Effekt
Einstieg zu den drei Arten des Wärmetransportes
UNTERLAGEN EXTRA ZUM IP KLIMA I
Handbuch: "Der Klimawandel: verstehen und handeln" (LMU 2022)
"Tim Osborn's simple climate model" (Lektion mit Reik Leiterer)
"Einfaches Klimamodell" vorbereitetes Excel-File
"Einfaches Klimamodell" ausgefülltes Excel-File
Website "Klimawandel – Schule"
Sehr umfangreiche Website mit gut verständlichen, top recherchierten Materialien und zahlreichen weiterführenden Links
UNTERLAGEN ZUR KERNPHYSIK
Skript zur "Kernphysik"
Tabellenanhang A: Nuklidmassen, ausgewählte Radionuklide und Periodensystem
Serie 1: Rund um die Nuklidschreibweise
Lösungen Serie 1
Serie 2: Energieumsätze bei Kernreaktionen
Lösungen Serie 2
Serie 3: Kernbindungsenergien und Energieumsätze bei exothermen Kernreaktionen
Lösungen Serie 3
Serie 4: Rund um radioaktive Zerfälle
Lösungen Serie 4
Serie 5: Zerfallsgesetz und Aktivität
Lösungen Serie 5
Lösungen Einstiegsquiz
SKRIPT ZUM ELEKTRISCHEN STROM
Gesamtskript "Elektrizitätslehre" (inkl. Elektromagnetismus)
Skript Teil I zum "Elektrischen Strom"
Anhang A: Farbcodes bei Kohleschichtwiderständen
ÜBUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN STROM
Serie 1: Ladung, Leitfähigkeit, Stromkreis und Wirkungen des elektrischen Stromes
Lösungen Serie 1
Serie 2: Elektrische Spannung und elektrische Stromstärke
Lösungen Serie 2
Serie 3: Elektrischer Widerstand und Ohm'sches Gesetz
Lösungen Serie 3
Serie 4: Energieumsätze in Stromkreisen – elektrische Leistung
Lösungen Serie 4
Serie 5: Parallelschaltung, Verschachtelung und Kirchhoff'sche Gesetze
Lösungen Serie 5
Vorlage Kennlinienerfassung in GeoGebra
UNTERLAGEN ZUR AKUSTIK
Skript zur "Akustik"
Serie 1: Frequenz, Periode und Pendelschwingung
Lösungen Serie 1
Serie 4: Schalldruckdiagramme und Frequenzspektren
Lösungen Serie 4
Serie 5: Multiplikation von Funktionen & Envelope
Lösungen Serie 5
Serie 7: Additionstheoreme und Schwebungen & Envelope
Lösungen Serie 7
Mathematische Klangsynthese
GeoGebra-File zur Addition zweier Sinuskurven
GeoGebra-File zur allgemeinen Sinusfunktion
UNTERLAGEN ZUR WÄRMELEHRE TEIL I
Skript zur "Wärmelehre"
Serie 4: Erster Hauptsatz und Zustandsänderungen von Gasen
Lösungen Serie 4
Serie 3: Erklärungen mit dem Teilchenmodell
Lösungen Serie 3
Serie 2: Temperaturänderungen und Phasenübergänge
Lösungen Serie 2
Serie 1: Temperatur und ihre Skalen
Lösungen Serie 1
File zur Maxwell-Boltzmann-Verteilung (GeoGebra)
MATERIAL ZUM THEMA MECHANIK
Skript (vollständige Version)
Serie 9: Berechnungen zur Energieerhaltung
Lösungen Serie 9
Serie 8: Arbeit, Energieumsätze und Leistungen
Lösungen Serie 8
Serie 7: Gravitationsgesetz, Umlaufbahnen und Ortsfaktoren
Lösungen Serie 7
Der Ortsfaktor an der Oberfläche von Himmelskörpern
Serie 6: Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen
Lösungen Serie 6
Serie 5: Trägheits- und Aktionsprinzip
Lösungen Serie 5
Serie 4: Von Waagen, Ortsfaktoren, Gewichts- und Normalkräften
Lösungen Serie 4
Serie 3: Vermischtes zu gfB, gmbBoA und gmbBmA
Lösungen Serie 3
Serie 2: Berechnungen zur gfB und zur gmbBoA
Lösungen Serie 2
Video A zu Serie 2 Aufgabe 5
Video B zu Serie 2 Aufgabe 5
Video C zu Serie 2 Aufgabe 5
Serie 1: Bewegungsdiagramme
Lösungen Serie 1
EINFÜHRUNG ZUM BEGRIFF ENERGIE
Skript "Der Begriff Energie – eine Einführung"
"Dinge" zum auswendig wissen für die Kurzprüfung
Serie 1: Berechnungen von Energiebeträgen
Lösungen Serie 1
Serie 2: Leistung, Kilowattstunden & Co.
Lösungen Serie 2
Back to the Welcome-Page